Anschließend sollten die Hände desinfiziert werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Die Hände sollten mit einer ausreichenden Menge Seife mindestens 30 Sekunden gewaschen werden. Besondere Kontaktstellen wie Fingerspitzen, Daumen und Nagelfalz sollten besonders berücksichtigt werden.
Videoanleitung der Medizinische Universität Wien.
Hier zu auch ein Video von der Medizinische Universität Wien.
Es gibt immer noch eine beträchtliche Anzahl von Personen, die es scheinbar nicht ernst nehmen, dass sie aufgrund von unzureichenden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Gesundheit ernsthaft erkranken könnten. Es ist unmöglich, den Kontakt mit Bakterien und Viren vollständig zu vermeiden, aber es ist definitiv möglich, ihn erheblich zu verringern.
Im täglichen Leben kommen unsere Hände fortwährend mit Mikroorganismen in Kontakt, sei es durch das Berühren von Türklinken, Lichtschaltern, Haltestangen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gegenständen, die von vielen Menschen angefasst wurden. Beispielsweise haben Grippeviren die Fähigkeit, für ungefähr zwei Tage auf verschiedenen Oberflächen zu überleben. Es wird zu einer Herausforderung, wenn die Krankheitserreger über die Hände fortgesetzt in die Schleimhäute eindringen. Florian Thalhammer, der an der Medizinischen Universität Wien als Experte für Infektiologie und Internistik tätig ist, geht davon aus, dass bis zu 80 Prozent sämtlicher Infektionskrankheiten durch direkten Kontakt mit den Händen übertragen werden. Er veranschaulicht dies anhand von Erkältungskrankheiten wie Schnupfen oder Grippe. Das regelmäßige Waschen der Hände reduziert das Risiko erheblich, da es möglich ist, die Anzahl der Keime um mehr als 99 Prozent zu verringern. Rhinoviren können in etwa 65 Prozent der Fälle auf den Händen nachgewiesen werden, in ungefähr 50 Prozent des Nasensekrets und in etwa 39 Prozent des Speichels.
Es wird empfohlen, dass das gründliche Reinigen der Hände mit Seife und Wasser etwa 20 bis 30 Sekunden in Anspruch nehmen sollte.
Es wird empfohlen, regelmäßig die Hände zu waschen, beispielsweise beim Betreten des eigenen Zuhauses, vor dem Zubereiten und Verzehren von Mahlzeiten und natürlich nach dem Besuch der Toilette. Es ist nicht ausreichend, die Hände einfach kurz abzuspülen, um die Anzahl der Keime zu reduzieren. Thalhammer empfiehlt, die Hände unter fließendem Wasser zu halten und dann die Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Fingernägel sorgfältig mit Seife zu reinigen. Um die Hände, die nicht stark verschmutzt sind, gründlich zu waschen, sollte man etwa 20 bis 30 Sekunden lang Seife und Wasser verwenden. Um die ansässige Hautflora zu eliminieren, was bei der Händehygiene in medizinischen Einrichtungen von großer Bedeutung ist, sollte man die Hände für einen Zeitraum von drei Minuten gründlich mit Seife und Wasser waschen. Es wird empfohlen, dass Personen, die bereits erkrankt sind, eine erhöhte Häufigkeit des Händewaschens in Betracht ziehen, um die Verbreitung von Krankheiten auf andere Personen zu reduzieren.
Seife wird benötigt, da sie die Oberflächenspannung des Wassers reduziert, wodurch eine verbesserte Interaktion mit den Schmutzpartikeln ermöglicht wird. Es ist nicht erforderlich, handelsübliche Seifen mit antibakterieller Wirkung zu verwenden, da sie keine überlegene Keimreduktion im Vergleich zu herkömmlichen Seifen bieten. Thalhammer empfiehlt die Verwendung von Flüssigseifen, da der natürliche Säureschutzmantel unserer Haut eine wichtige Barrierefunktion gegen Krankheitserreger ausübt. Daher sollten Seifen mit einem pH-Wert, der neutral ist, bevorzugt werden. Es wird argumentiert, dass Flüssigseifen im Vergleich zu herkömmlichen Seifenstücken hygienischer sind. Es ist übrigens unerheblich, welche Temperatur das Wasser hat. Es ist jedoch von Bedeutung, die feuchten Hände ausführlich zu trocknen, da Bakterien in einer feuchten Umgebung eine höhere Überlebensrate aufweisen können. Es ist ratsam, ausschließlich sein eigenes Handtuch zu benutzen oder alternativ ein Einweghandtuch zu verwenden, das nicht mit anderen geteilt wird.
Desinfektionsmittel, die im häuslichen Umfeld genutzt werden, haben die Fähigkeit, die Anzahl der Mikroorganismen zu verringern. Dennoch sollten sie nicht als Ersatz für das gründliche Waschen der Hände angesehen werden. Thalhammer betont, dass diese Maßnahme besonders dann von Bedeutung ist, wenn Familienangehörige von Personen betroffen sind, die an einer äußerst ansteckenden Krankheit leiden oder unter einer Krankheit mit geschwächtem Immunsystem leiden, wie beispielsweise nach einer Behandlung gegen Krebs. Es ist auf jeden Fall wichtig zu berücksichtigen, dass Desinfektionsmittel ausschließlich auf die trockene Haut aufgetragen werden sollten, sowohl äußerlich als auch innerlich. Sobald sie auf feuchte Hände aufgetragen werden, verlieren sie unmittelbar ihre desinfizierende Wirkung. Eine andere Situation ergibt sich, wenn es um den Besuch von Ärzten oder Krankenhäusern geht. Es wird dringend empfohlen, die zur Verfügung gestellten Desinfektionsmittelspender zu benutzen, um die Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Anleitung zum Händewaschen
Unsere Hände kommen täglich an vielen Stellen im Haushalt, bei der Arbeit und in der Öffentlichkeit in Berührung. Dadurch können Krankheitserreger leicht von einer Person auf eine andere übertragen werden. Das ordnungsgemäße Waschen der Hände schützt vor der Übertragung und Verbreitung von Viren und Bakterien. Es ist zwar zur Routine geworden, sich mehrmals am Tag die Hände zu waschen, aber machen wir es auch richtig? Zuerst sollten die Hände unter fließendem Wasser angefeuchtet werden. Anschließend ist es wichtig, die Hände gründlich mit handelsüblicher Seife zu benetzen. Dabei sollten nicht nur die Handflächen, sondern auch die Handrücken, die Daumen, die Fingerzwischenräume und die Fingerkuppen berücksichtigt werden. Nach dem Einseifen folgt das gründliche Abspülen der Hände. Zum Schluss sollten die Hände entweder mit einem eigenen Handtuch oder einem Papiertuch abgetrocknet werden. Dieser Schritt ist entscheidend, da sich Keime in feuchter Umgebung besser vermehren können. Bei Besuchen in Krankenhäusern ist es zusätzlich ratsam, die Hände zu desinfizieren. Achten Sie darauf, Ihre Hände ordnungsgemäß zu waschen, um sich selbst und andere vor Infektionen zu schützen.
In einer Welt, in der Gesundheit und Hygiene untrennbar miteinander verbunden sind, ist richtiges Händewaschen mehr als nur eine flüchtige Geste; es ist eine fundamentale Säule für unser Wohlbefinden. Aber wie oft nehmen wir uns tatsächlich die Zeit, diese einfache, aber wirkungsvolle Routine richtig auszuführen? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Bedeutung des korrekten Händewaschens ein – ein Thema, das in der heutigen Zeit, in der Pflegeboxen eine wichtige Rolle spielen, von unschätzbarem Wert ist. Wir zeigen Ihnen, warum richtiges Händewaschen so entscheidend für Ihre Gesundheit ist, wie Sie es effektiv praktizieren und welche zusätzlichen Aspekte in der modernen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Kontext von Pflegeboxen und häuslicher Pflege, wichtig sind. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieser simplen, aber lebenswichtigen Gewohnheit neu entdecken.
Warum Richtig Hände Waschen So Wichtig Ist
Unsere Hände sind tagtäglich im Einsatz und kommen mit unzähligen Oberflächen und Gegenständen in Kontakt. Von Türklinken über Einkaufswagen bis hin zu unseren Smartphones – überall lauern unsichtbare Gegner: Keime, Bakterien und Viren. Diese winzigen Mikroorganismen können eine Vielzahl von Krankheiten auslösen, von Erkältungen und Grippe bis hin zu ernsteren Infektionen. Richtiges Händewaschen ist daher die effektivste und kostengünstigste Methode, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Es schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Familie, Freunde und Arbeitskollegen. Indem Sie eine gute Handhygiene praktizieren, tragen Sie zu einer gesünderen Gemeinschaft bei. Besonders im Kontext von Pflegeboxen spielt die Handhygiene eine zentrale Rolle, um die Gesundheit von Pflegebedürftigen zu schützen und die Übertragung von Krankheiten zu minimieren.
- Schutz vor Krankheitserregern: Mindert das Risiko, sich mit Erkältungen, Grippe, Durchfallerkrankungen und anderen Infektionen anzustecken.
- Prävention von Infektionsketten: Unterbricht die Übertragung von Krankheitserregern von einer Person zur anderen, was insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas, Schulen oder Pflegeheimen relevant ist.
- Grundlage für die persönliche Hygiene: Fördert ein gesundes Körpergefühl und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Saubere Hände sind ein Zeichen von Achtsamkeit und Selbstfürsorge.
Die Schritt-für-Schritt Anleitung: So Waschen Sie Ihre Hände Richtig
Richtiges Händewaschen ist keine Raketenwissenschaft, sondern eine einfache, aber entscheidende Technik, die ihre volle Wirkung entfaltet, wenn sie sorgfältig ausgeführt wird. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre Hände optimal zu reinigen:
- Schritt 1: Anfeuchten
Befeuchten Sie Ihre Hände gründlich unter fließendem, warmem Wasser. Die Wassertemperatur sollte angenehm sein, weder zu kalt noch zu heiß. - Schritt 2: Einseifen
Geben Sie eine ausreichende Menge Seife auf Ihre Handflächen. Verwenden Sie am besten eine Flüssigseife, da diese hygienischer ist als Seifenstücke. - Schritt 3: Gründliches Verreiben
Verreiben Sie die Seife mindestens 20-30 Sekunden lang in Ihren Händen. Achten Sie darauf, alle Bereiche zu erreichen:
- Handflächen gründlich aneinander reiben
- Handrücken
- Zwischen den Fingern (Finger ineinander verschränken und reiben)
- Unter den Fingernägeln (mit den Fingerspitzen der anderen Hand unter den Nägeln reiben)
- Daumen (jeden Daumen einzeln umfassen und reiben)
- Handgelenke (optional)
- Schritt 4: Abspülen
Spülen Sie Ihre Hände unter fließendem, warmem Wasser gründlich ab, bis alle Seifenreste entfernt sind. Achten Sie darauf, dass kein Seifenschaum auf Ihren Händen verbleibt, da dieser die Haut reizen kann. Entfernen Sie auch Seifenreste unter den Ringen. - Schritt 5: Abtrocknen
Trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen Handtuch oder Papiertüchern gründlich ab. Achten Sie darauf, dass auch die Zwischenräume der Finger komplett trocknen. Feuchte Hände sind anfälliger für die Ansiedlung von Keimen. - Optional: Benutzen Sie das Handtuch/Papiertuch zum Schließen des Wasserhahns und zum Öffnen der Tür, um erneute Kontamination zu minimieren.
Häufigkeit und Zeitpunkt: Wann Sollte Man Richtig Hände Waschen?
Regelmäßiges und richtiges Händewaschen ist entscheidend, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren. In bestimmten Situationen – auch im Kontext von Pflegeboxen und der häuslichen Pflege – ist es besonders wichtig, Ihre Hände gründlich zu reinigen. Hier sind einige Beispiele, um Ihnen eine Orientierung zu geben:
- Vor der Zubereitung von Speisen: Beginnen Sie das Kochen stets mit sauberen Händen, um zu verhindern, dass Keime in Ihr Essen gelangen, und um die Hygiene beim Kochen zu gewährleisten.
- Vor dem Essen: Bevor Sie Ihre Mahlzeit genießen, waschen Sie Ihre Hände, um Keime, die sich über den Tag angesammelt haben könnten, fernzuhalten.
- Nach dem Toilettengang: Dies ist essentiell, um die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu verhindern.
- Nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen: So schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen vor Tröpfcheninfektionen.
- Nach dem Kontakt mit Abfällen: Schützen Sie sich vor Schadstoffen und Erregern.
- Nach dem Besuch öffentlicher Orte (z.B. Bus, Bahn, Einkaufszentrum): Viele Oberflächen werden hier von zahlreichen Personen berührt, was das Risiko einer Keimübertragung erhöht.
- Nach dem Kontakt mit Tieren: Tiere können Träger von Bakterien und Viren sein, daher ist hygienisches Händewaschen nach dem Streicheln oder Füttern besonders wichtig.
- Bevor man Kontaktlinsen einsetzt oder entfernt: Dies minimiert das Infektionsrisiko Ihrer Augen.
- Nach dem Spielen im Freien oder im Sandkasten: Entfernen Sie Schmutz und mögliche Keime von Ihren Händen, da Kinder häufig draußen mit anderen in Kontakt treten.
- Nach dem Umgang mit rohem Fleisch, Geflügel oder Fisch: Um Kreuzkontamination zu vermeiden, waschen Sie Ihre Hände gründlich.
- Im Kontext der häuslichen Pflege und bei der Verwendung von Pflegeboxen: Immer vor und nach der direkten Versorgung von pflegebedürftigen Personen, dem Wechseln von Windeln, der Verabreichung von Medikamenten und dem Kontakt mit medizinischen Geräten oder Wunden.
Zusätzliche Tipps für Gesunde Hände
Neben dem korrekten Händewaschen gibt es noch weitere wichtige Aspekte der Handpflege, um die Gesundheit Ihrer Hände zu erhalten, insbesondere wenn Sie Pflegeboxen nutzen oder pflegebedürftige Personen betreuen:
- Verwenden Sie eine milde Seife: Vermeiden Sie aggressive Seifen, die die Haut austrocknen und reizen können. Achten Sie auf pH-neutrale Produkte oder spezielle Handwaschgele mit rückfettenden Inhaltsstoffen.
- Cremen Sie Ihre Hände regelmäßig ein: Insbesondere nach dem Waschen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Trockenheit, sowie Rissen vorzubeugen. Achten Sie auf Cremes mit natürlichen Inhaltsstoffen.
- Achten Sie auf gepflegte Fingernägel: Halten Sie Ihre Fingernägel kurz geschnitten und sauber, um die Ansammlung von Keimen zu minimieren. Eine regelmäßige Maniküre kann helfen, Nagelerkrankungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie das unnötige Berühren Ihres Gesichts: Vermeiden Sie bewusst das Berühren von Augen, Nase und Mund, um die Übertragung von Keimen zu reduzieren.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände bei Bedarf: Wenn kein Wasser und Seife verfügbar sind, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel mit mindestens 60% Alkoholgehalt. Achten Sie auch hier auf die korrekte Anwendung.
Zusätzliche Tipps für Senioren und Menschen mit Pflegebedarf
Gerade für Senioren oder pflegebedürftige Menschen ist eine sorgfältige Handhygiene von großer Relevanz, um Infektionen vorzubeugen. Im Folgenden einige zusätzliche Tipps, die auch bei der Verwendung von Pflegeboxen hilfreich sind:
- Barrierefreie Waschbecken: Achten Sie auf barrierefreie Waschbecken und Armaturen, um selbstständiges Händewaschen zu erleichtern. Haltegriffe können die Sicherheit erhöhen.
- Händedesinfektion: Halten Sie immer ein geeignetes Händedesinfektionsmittel bereit, das auch in Pflegeboxen enthalten sein kann. Achten Sie auf eine schonende Formel, die die Haut nicht austrocknet.
- Aufklärung und Unterstützung: Informieren Sie sich, wie Sie Menschen mit Pflegebedarf am besten beim Händewaschen unterstützen. Ermutigen Sie zur Eigeninitiative und geben Sie Hilfestellung, wenn nötig.
- Hautschutz: Achten Sie auf eine gute Hautpflege, da die Haut im Alter empfindlicher ist. Verwenden Sie rückfettende Cremes und Lotionen, die Bestandteil einer Pflegebox sein können , um die Hautbarriere zu stärken.
Hände richtig waschen: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Trotz der einfachen Natur des Händewaschens schleichen sich oft Fehler ein, die die Effektivität mindern können. Vermeiden Sie folgende typische Fehler, um Ihre Hände optimal zu reinigen:
- Zu kurzes Waschen: Achten Sie darauf, die Hände mindestens 20-30 Sekunden lang zu waschen. Eine kurze Zeitspanne reicht nicht aus, um alle Keime abzutöten.
- Vernachlässigung bestimmter Bereiche: Vergessen Sie nicht, alle Bereiche Ihrer Hände zu waschen, einschließlich Handflächen, Handrücken, zwischen den Fingern und unter den Nägeln.
- Zu heißes oder zu kaltes Wasser: Verwenden Sie lauwarmes Wasser. Zu heißes Wasser kann die Haut austrocknen, während kaltes Wasser die Seife weniger effektiv macht.
- Unzureichende Seifenmenge: Verwenden Sie ausreichend Seife, um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen.
- Schmutziges Handtuch: Trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen Handtuch oder Papiertüchern ab. Ein schmutziges Handtuch kann Keime übertragen.
- Kein Abtrocknen: Trocknen Sie Ihre Hände gründlich ab, da feuchte Hände anfälliger für Keime sind.
Wichtiger Hinweis: Im Pflegebereich, insbesondere bei der Verwendung von Pflegeboxen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Handhygiene strikt zu befolgen und die genannten Fehler zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass alle Pflegeutensilien, wie beispielsweise Handtücher und Seifen, regelmäßig gewechselt und hygienisch aufbewahrt werden, um die Gesundheit der betreuten Personen zu gewährleisten.
Fazit: Gesunde Hände – Ein Schlüssel zur Gesundheit
Richtiges Händewaschen ist eine einfache, aber äußerst effektive Maßnahme zur Förderung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten. Indem Sie die beschriebenen Schritte befolgen und die Tipps beherzigen, können Sie Ihre Hände optimal reinigen und einen wichtigen Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten. Integrieren Sie das regelmäßige Händewaschen fest in Ihren Alltag und machen Sie es zu einer Gewohnheit. Gesunde Hände sind ein Zeichen von Achtsamkeit und tragen zu einem gesünderen und zufriedeneren Leben bei. Denken Sie daran, dass auch in der Pflege, insbesondere bei der Nutzung von Pflegeboxen, eine gute Handhygiene von großem Wert ist, um die Gesundheit der Patienten und des Pflegepersonals zu schützen. Mit der richtigen Ausrüstung – wie zum Beispiel Pflegeboxen mit den passenden Hygieneartikeln – und dem Wissen um die korrekte Durchführung, können Sie das Risiko von Infektionen minimieren und die Lebensqualität deutlich verbessern.