Pflegehilfsmittel Liste

Was sind Pflegehilfsmittel?

Für Pflegehilfsmittel handelt es sich um Geräte und Sachmittel, die für die häusliche Pflege erforderlich sind, um diese zu vereinfachen oder einen Beitrag zur Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu leisten. In der Pflegeversicherung gibt es folgende Unterschiede:

  • technische Pflegeprodukte wie Pflegebetten, Lagerungshilfen oder Notrufsysteme
  • sowie Verbrauchsartikel wie Einmalhandschuhe oder Betteinlagen.

Was ist das Pflegehilfsmittelverzeichnis?

Eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die von den Kranken- und Pflegekassen finanziert werden können, sind in den Hilfsmittelverzeichnissen der gesetzlichen Krankenversicherungen, dem Pflegehilfsmittelverzeichnis der Pflegeversicherung und den Hilfsmittelkatalogen der privaten Krankenversicherung aufgeführt.

Mehr oder weniger systematisch ist das Hilfsmittelverzeichnis strukturiert und in Produktgruppen (PG) unterteilt, die jeweils eine Definition und einen bestimmten Anwendungsbereich aufweisen.

Pflegehilfsmittel Liste

PGPflegehilfsmittelBeispiele
50zur Erleichterung der PflegeSitzhilfen, Pflegebetten, Pflegebetttische
51zur Körperpflege und HygieneKopfwaschsysteme, Ganzkörperwaschsysteme
52zur selbständigerer LebensführungHausnotruf
53zu Lindern von BeschwerdenLagerungsrollen, Lagerungshalbrollen
54zum VerbrauchEinmalhandschuhe, Schutzschürzen, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen

Anspruch auf Pflegehilfsmittel

Die Regelungen bezüglich des Anspruchs auf Pflegehilfsmittel finden sich im Sozialgesetzbuch XI, genauer gesagt in Paragraph 40 des SGB XI. Personen, die auf Pflege angewiesen sind, haben das Recht, Pflegehilfsmittel zu erhalten, sofern sie zu Hause betreut werden und diese Hilfsmittel dazu dienen, die Pflege zu erleichtern, Beschwerden zu mildern oder eine größere Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Zu den grundlegenden Erfordernissen zählt die Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und das Vorhandensein von mindestens Pflegegrad 1. Pflegehilfsmittel können verschiedene technische Unterstützungsmittel wie beispielsweise Pflegebetten oder Rollstühle sowie auch verbrauchbare Hilfsmittel wie Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel umfassen.

Arten von Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: technische Pflegehilfsmittel und Pflegehilfsmittel, die auf den Verbrauch gerichtet sind. Langlebige Geräte und Ausrüstungen, die die Pflege erleichtern oder die Selbstständigkeit und Mobilität der pflegebedürftigen Person fördern, werden als technische Pflegehilfsmittel bezeichnet. Pflegebetten, Rollstühle, Hebelifter und Notrufsysteme gehören zu diesen Beispielen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei verbrauchsbestimmten Pflegehilfsmitteln um Artikel, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen und zur täglichen Pflege dienen. Dies umfasst Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Einlagen zum Schutz des Bettes und Mundschutzmasken. Beide Formen von Pflegehilfsmitteln sind entscheidend, um eine angemessene und wirksame Pflege zu Hause zu gewährleisten.

Kostenübernahme der Pfegekasse

Die Preise für Pflegemittel können unterschiedlich sein, abhängig von der Art und Menge der benötigten Hilfsmittel. Pflegebetten oder Rollstühle sind teurer als Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel. Die Pflegekasse zahlt bis zu 40 Euro im Monat für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Manchmal zahlt die Krankenkasse die gesamten oder einen Teil der Ausgaben für technische Pflegehilfsmittel, je nachdem, wie dringend sie benötigt werden und wie viel Pflege jemand braucht. Es ist wichtig, die richtigen Anträge bei der Pflegekasse einzureichen und bei Bedarf ärztliche Rezepte vorzulegen, um die Kostenübernahme sicherzustellen.

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Die Produkte der Produktgruppe 54 des Pflegehilfsmittelverzeichnisses des GKV Spitzenverbands werden als Pflegehilfsmittel zum Verbrauch bezeichnet. Diese sollen die Betreuung von pflegebedürftigen Personen zu Hause für Pflegekräfte oder pflegende Angehörige erleichtern, angenehmer und sicherer gestalten.

Um eine professionelle Hygiene auch zu Hause zu gewährleisten, werden Pflegehilfsmittel zum Verbrauch in akuten Pflegesituationen wie zum Beispiel beim Waschen, bei der Nahrungsaufnahme oder den Toilettengängen verwendet. Sie werden nach der Verwendung entsorgt, daher sind sie normalerweise für den Verbrauch oder die einmalige Anwendung gedacht.

Willkommen zu Ihrem umfassenden Ratgeber zur Pflegehilfsmittel Liste! Als Experten rund um Pflegeboxen, Pflege und Gesundheit möchten wir Ihnen heute einen detaillierten Überblick über die Vielzahl von Pflegehilfsmitteln geben, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern können. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die richtigen Hilfsmittel zu identifizieren, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen und die Lebensqualität deutlich verbessern.

Was genau sind Pflegehilfsmittel und warum sind sie so wichtig?

Pflegehilfsmittel sind spezielle Produkte und Geräte, die entwickelt wurden, um die häusliche Pflege zu vereinfachen, die Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität von pflegebedürftigen Personen zu erhalten oder sogar zu steigern. Sie umfassen eine breite Palette – von einfachen, täglich genutzten Artikeln bis hin zu komplexen technischen Geräten. Der Einsatz von Pflegehilfsmitteln kann die Pflegearbeit für Angehörige reduzieren, Risiken minimieren und dem Pflegebedürftigen ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit geben. Ein großer Vorteil ist die finanzielle Entlastung: Die Kosten für viele dieser Hilfsmittel werden von der Pflegeversicherung übernommen, was eine erhebliche finanzielle Unterstützung für Betroffene bedeutet. Die korrekte Pflegehilfsmittel Liste ist also der erste Schritt zur besseren Versorgung.

Die umfassende Pflegehilfsmittel Liste: Kategorien und Beispiele

Die Pflegehilfsmittel Liste ist sehr umfangreich und beinhaltet eine große Auswahl an Produkten. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kategorien für Sie übersichtlich zusammengefasst:

Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel

Diese Hilfsmittel sind für den einmaligen Gebrauch (oder regelmäßigen Verbrauch) gedacht. Die Pflegekasse erstattet diese in der Regel monatlich oder vierteljährlich.

  • Bettschutzeinlagen: Schützen die Matratze zuverlässig vor Verunreinigungen und Flüssigkeiten.
  • Desinfektionsmittel für Hände und Oberflächen: Unverzichtbar für eine optimale Hygiene im Pflegealltag.
  • Einmalhandschuhe: Schützen sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Infektionen und Keimen.
  • Inkontinenzartikel: Unterschiedliche Windeln, Vorlagen, Einlagen und weitere Produkte zur Versorgung bei Inkontinenz.

Technische Pflegehilfsmittel

Diese Hilfsmittel sind langlebiger und unterstützen bei der Mobilität, Körperpflege und Sicherheit.

  • Pflegebetten: Erleichtern das Ein- und Aussteigen, bieten Komfort und ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen.
  • Gehhilfen: Rollatoren, Gehstöcke, Unterarmgehstützen – unterstützen die Mobilität und geben Sicherheit beim Gehen.
  • Elektrische Aufstehhilfen: Erleichtern das Aufstehen aus dem Bett oder Sessel und fördern die Selbstständigkeit.
  • Dusch- und Toilettenstühle: Vereinfachen die Körperpflege und den Toilettengang, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität.
  • Notrufsysteme: Bieten Sicherheit im Notfall und ermöglichen schnelle Hilfe durch Angehörige oder professionelle Pflegekräfte.

Weitere Hilfsmittel zur Unterstützung im Alltag

Diese Kategorie umfasst Hilfsmittel, die spezifische Bedürfnisse abdecken und den Alltag deutlich erleichtern.

  • Anti-Dekubitus-Matratzen und -Kissen: Beugen Druckgeschwüren (Dekubitus) vor durch eine optimale Druckverteilung.
  • Lagerungshilfen: Kissen, Keile und weitere Produkte zur korrekten Positionierung und Druckentlastung, um Beschwerden zu lindern.
  • Ess- und Trinkhilfen: Spezielle Teller, Becher und Bestecke, die die Nahrungsaufnahme erleichtern, insbesondere bei motorischen Einschränkungen.
  • Greifhilfen: Zum Anziehen, Greifen von Gegenständen und anderen alltäglichen Tätigkeiten, um die Selbstständigkeit zu fördern.

So beantragen Sie Pflegehilfsmittel Schritt für Schritt

Der Antragsprozess für Pflegehilfsmittel ist in der Regel unkompliziert. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten, um die Hilfsmittel aus der Pflegehilfsmittel Liste zu erhalten:

  • Beratung durch die Pflegekasse: Informieren Sie sich ausführlich bei Ihrer Pflegekasse über Ihren individuellen Bedarf und die verfügbaren Möglichkeiten.
  • Antragstellung: Stellen Sie einen formlosen Antrag bei Ihrer Pflegekasse und beschreiben Sie detailliert die benötigten Hilfsmittel.
  • Medizinische Notwendigkeit: Lassen Sie sich durch einen Arzt bestätigen, dass die Hilfsmittel medizinisch notwendig und sinnvoll sind.
  • Begutachtung (ggf.): In manchen Fällen kann der Medizinische Dienst (MD) eine Begutachtung durchführen, um den Bedarf festzustellen.
  • Bewilligung: Nach positiver Prüfung erhalten Sie eine Bewilligung von der Pflegekasse.
  • Beschaffung: Sie können die Hilfsmittel selbst beschaffen (z.B. in Sanitätshäusern) oder sich von einem Sanitätshaus oder Fachhändler beraten lassen.

Wichtiger Hinweis: Bewahren Sie alle Unterlagen – wie Anträge, Bewilligungen und Rechnungen – sorgfältig auf. So können Sie im Bedarfsfall problemlos nachweisen, welche Hilfsmittel Sie beantragt und bewilligt bekommen haben. Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich vor der Anschaffung umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wer übernimmt die Kosten für Pflegehilfsmittel?

Die Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel hängt von der Art des Hilfsmittels ab, die in der Pflegehilfsmittel Liste aufgeführt sind. Für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel – wie Windeln, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen – übernimmt die Pflegekasse die Kosten bis zu einem monatlichen Höchstbetrag von 40 Euro. Für technische Hilfsmittel gelten gesonderte Regelungen, hier werden die Kosten in der Regel übernommen oder ein Zuschuss gewährt. Es ist ratsam, sich vorab direkt bei der zuständigen Pflegekasse nach den genauen Bedingungen für die Kostenübernahme zu erkundigen. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle finanziellen Vorteile optimal nutzen und die bestmögliche Versorgung erhalten.

Unser Tipp: Die Pflegebox – Pflegehilfsmittel bequem nach Hause

Eine praktische Möglichkeit, regelmäßig benötigte Pflegehilfsmittel zu erhalten, ist die Nutzung einer Pflegebox. Diese Boxen enthalten eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Verbrauchsartikeln, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie werden monatlich oder in größeren Intervallen geliefert. So sparen Sie sich Zeit und Aufwand, denn Sie müssen sich nicht mehr selbst um die Bestellung der Produkte kümmern. Viele Anbieter offerieren flexible Abonnements, die sich an Ihren persönlichen Bedarf anpassen lassen. Wir empfehlen Ihnen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die Pflegebox zu wählen, die am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Auf diese Weise haben Sie stets die benötigten Hilfsmittel zur Hand – unkompliziert und bequem.

Ein weiterer Vorteil von Pflegeboxen ist die Entdeckung neuer Produkte. Oftmals enthalten diese Boxen auch Testmuster oder Probiergrößen von Pflegeprodukten, die Sie vielleicht noch nicht kennen. So können Sie neue Produkte ausprobieren und Ihren Pflegealltag erweitern und optimieren.

Fazit: Die Pflegehilfsmittel Liste als unverzichtbarer Wegweiser

Die Pflegehilfsmittel Liste ist ein wertvolles Werkzeug, um den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen deutlich zu erleichtern. Sie bietet eine Vielzahl von Optionen, um die Lebensqualität spürbar zu verbessern und die Pflege einfacher zu gestalten. Nutzen Sie die angebotenen Möglichkeiten, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen und die individuellen Bedürfnisse angemessen zu berücksichtigen. Lassen Sie sich professionell beraten, um die optimalen Hilfsmittel zu finden und die finanzielle Unterstützung optimal zu nutzen.

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Pflegehilfsmittel gegeben und Ihnen wertvolle Informationen für die Gestaltung Ihres Pflegealltags geliefert. Bleiben Sie gesund und informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Themen rund um Pflege und Gesundheit auf unserem Blog. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns direkt!