Pflegebox Techniker Krankenkasse
Pflegehilfsmittel wie beispielsweise Einmalhandschuhe oder absorbierende Bettschutzeinlagen werden im Alltag kontinuierlich benötigt und sind darauf ausgelegt, nur für eine einzige Verwendung vorgesehen zu sein. Für derartige Produkte erhalten Sie von der Pflegeversicherung der Techniker Krankenkasse einen Gesamtzuschuss in Höhe von bis zu 42 Euro pro Monat. Den Pflegebox Anbieter wählen Sie frei aus.
Oftmals werden für die Betreuung in der eigenen Wohnung besondere Hilfsmittel benötigt – zum Beispiel ein Pflegebett, ein Rollstuhl, Gehhilfen usw. Pflegehilfsmittel machen etwa die Körperpflege oder das Fortbewegen einfacher. In den meisten Fällen wird der Bedarf an Hilfsmitteln bereits bei der Begutachtung geprüft und es erfolgt eine Empfehlung an die Techniker Pflegekasse.

Bekomme ich einen Zuschuss für Verbrauchshilfsmittel?
Einmalartikel wie Bettschutzeinlagen, Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel für pflegebedürftige Personen (Pflegegrade 1 bis 5) werden von der Techniker Pflegekasse bis zu 42 Euro pro Monat bezahlt.
Zu den Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch gehören:
- saugende Bettschutzeinlagen zum Einmalgebrauch
- Fingerlinge
- Einmalhandschuhe
- Mundschutz
- Schutzschürzen
- Einmallätzchen
- Desinfektionsmittel
Die Nutzung dieser Artikel ist ausschließlich privaten Pflegepersonen vorbehalten.
Beantragen, um jeden Monat Pflegehilfsmittel zu erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Wann und wie bekomme ich einen Hausnotruf?
Wenn Sie mindestens Pflegestufe 1 haben, erhalten Sie einen Hausnotruf. Außerdem muss er für Sie unbedingt nötig sein. Das heißt, dass niemand Hilfe für Sie holen kann, wenn Siein Schwierigkeiten bist. Sie müssen sich für den Hausnotruf bewerben. Der Antrag ist hier zu finden.
Was muss ich für den Hausnotruf bezahlen?
Normalerweise finanzieren die Techniker Krankenkasse einen Hausnotruf mit 25,50 Euro pro Monat. Dadurch sind die monatlichen Ausgaben für die Standardversion enthalten. Das wird vom Anbieter direkt mit der Techniker Pflegekasse abgerechnet. Bei der Installation des Hausnotrufs bei Ihnen können zusätzliche Kosten anfallen, die Sie selbst übernehmen müssen.
Wenn Sie weitere Funktionen wünschen, erhöht sich der Preis für den Hausnotruf. Normalerweise erstatten die Techniker lediglich 25,50 Euro pro Monat. Sie müssen den Rest selber bezahlen.
Beteiligt sich die TK-Pflegeversicherung an technischen Hilfsmitteln?
Ja! Zum Beispiel für Pflegebetten oder Pflegerollstühle trägt die Techniker Pflegekasse sogar die gesamten Ausgaben. Sie übernehmen ausschließlich die gesetzliche Zulage.
Technische Hilfsmittel sind auch Artikel, die in einer Wohnung fest verankert sind, aber die Bausubstanz nicht wesentlich beeinträchtigen, wie zum Beispiel einige wandmontierte Patientenlifte. Alltags Utensilien sind nicht Technische Hilfsmittel wie zum Beispiel Dosenöffner oder Elektromesser.
Weiter Informationen finden Sie auch auf bei der Techniker Krankenkasse: https://www.tk.de/techniker/pflegeversicherung/ueberblick-pflegeleistungen-pflegegrade/zu-hause-gepflegt/pflegehilfsmittel-2009910
Die häusliche Pflege stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Eine Pflegebox der Techniker Krankenkasse (TK) kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungen, Inhalte, die Beantragung und aktuelle Änderungen rund um die TK Pflegebox, damit Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen sicherstellen können. Erfahren Sie, wie Sie diesen Zuschuss optimal nutzen und welche Alternativen es gibt.
Was ist eine TK Pflegebox?
Eine Pflegebox ist ein monatliches Paket, das speziell für die häusliche Pflege zusammengestellt wurde. Sie enthält eine Auswahl an essenziellen Pflegehilfsmitteln, die den Pflegealltag erleichtern und hohe Hygienestandards gewährleisten. Ziel ist es, sowohl die Pflegebedürftigen, als auch die pflegenden Angehörigen zu entlasten und das Infektionsrisiko zu minimieren. Die Techniker Krankenkasse bietet ihren Versicherten mit Pflegegrad die Möglichkeit, diese finanzielle Unterstützung in Form einer Sachleistung in Anspruch zu nehmen.
Wer hat Anspruch auf eine Pflegebox von der TK?
Anspruch auf die Pflegebox der Techniker Krankenkasse haben Versicherte, die:
- Einen anerkannten Pflegegrad (1-5) besitzen.
- Zuhause gepflegt werden, entweder durch Angehörige, Freunde oder einen ambulanten Pflegedienst.
Die TK fördert somit aktiv die häusliche Pflege und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Familien. Es ist unerheblich, ob die Pflege durch Angehörige oder einen professionellen Pflegedienst erfolgt.
Inhalte und Leistungen der TK Pflegebox
Der genaue Inhalt einer TK Pflegebox kann variieren, da die TK mit verschiedenen Anbietern zusammenarbeitet. Jedoch umfasst sie in der Regel die wichtigsten Produkte für die häusliche Pflege. Hier ist eine typische Zusammenstellung:
- Einmalhandschuhe (in verschiedenen Größen, um den Bedürfnissen des Pflegenden gerecht zu werden)
- Händedesinfektionsmittel (zur Vorbeugung von Infektionen)
- Flächendesinfektionsmittel (für eine hygienische Umgebung)
- Schutzschürzen (zum Schutz der Kleidung des Pflegenden)
- Saugende Bettschutzeinlagen (zum Schutz der Matratze bei Inkontinenz)
- Mundschutz (zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen)
Die Kosten für diese Pflegehilfsmittel werden von der TK bis zu einem monatlichen Betrag von 40 Euro übernommen. Dieser Betrag steht jedem Pflegebedürftigen mit entsprechendem Pflegegrad zu. Sollte der Bedarf an bestimmten Produkten höher sein, können die zusätzlichen Kosten privat getragen werden. Einige Anbieter ermöglichen es, die Standard-Pflegebox individuell anzupassen und Produkte auszutauschen, um den persönlichen Bedürfnissen besser gerecht zu werden.
So beantragen Sie die Pflegebox der Techniker Krankenkasse
Der Antragsprozess für eine Pflegebox ist in der Regel einfach und unkompliziert. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
- Pflegegrad feststellen: Zunächst muss ein Pflegegrad (1-5) bei dem pflegebedürftigen Angehörigen offiziell anerkannt sein.
- Anbieter auswählen: Suchen Sie einen zugelassenen Anbieter für Pflegehilfsmittel, der eine Kooperation mit der TK hat. Viele Anbieter sind online zu finden. Achten Sie auf Kundenbewertungen und Konditionen. Sie können auch direkt auf der Website der TK nach zugelassenen Anbietern suchen.
- Antrag stellen: Füllen Sie das Antragsformular des ausgewählten Anbieters aus. In den meisten Fällen ist dies online möglich. Sie benötigen den Namen der Krankenkasse (Techniker Krankenkasse), die Mitgliedsnummer des Pflegebedürftigen und den festgestellten Pflegegrad. Der Anbieter kümmert sich in der Regel um die Genehmigung bei der TK.
- Lieferung der Pflegebox: Nach der Genehmigung durch die TK erhalten Sie die Pflegebox in der Regel monatlich direkt nach Hause geliefert. Die Abrechnung mit der Krankenkasse übernimmt der Anbieter.
Tipp: Anbieterwechsel kann sich lohnen!
Die Anbieter von Pflegeboxen unterscheiden sich hinsichtlich der enthaltenen Produkte, der Qualität und des Services. Ein Vergleich lohnt sich! Achten Sie auf flexible Bestellmöglichkeiten, die Möglichkeit zur Anpassung der Box und einen zuverlässigen Kundenservice.
Tipps für die optimale Nutzung der Pflegebox
Um die Pflegebox effektiv zu nutzen und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, beachten Sie folgende Tipps:
- Bedarf ermitteln: Analysieren Sie regelmäßig den tatsächlichen Bedarf an Pflegehilfsmitteln. So vermeiden Sie unnötige Lagerhaltung und stellen sicher, dass Sie die monatliche Leistung optimal ausschöpfen.
- Qualität prüfen: Achten Sie auf hochwertige Produkte, die die Sicherheit und Hygiene in der häuslichen Pflege gewährleisten. Billigprodukte sind oft nicht so effektiv und können sogar gesundheitsschädlich sein.
- Beratung nutzen: Nehmen Sie die Beratungsangebote des Anbieters und der TK wahr, um offene Fragen zu klären und sich optimal beraten zu lassen. Viele Anbieter bieten auch telefonische Beratung an.
- Dokumentation führen: Notieren Sie sich den Verbrauch der Pflegehilfsmittel, um den Bedarf besser einschätzen und gegebenenfalls anpassen zu können. Dies hilft auch beim Gespräch mit dem Anbieter.
Zusätzliche Leistungen der TK im Bereich Pflege
Neben der Pflegebox bietet die Techniker Krankenkasse weitere wertvolle Leistungen zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen. Dazu gehören beispielsweise:
- Pflegeberatung: Die TK bietet eine umfassende und individuelle Pflegeberatung an, die Ihnen hilft, sich im komplexen System der Pflegeleistungen zurechtzufinden.
- Kurse und Schulungen: Die TK unterstützt pflegende Angehörige durch spezielle Kurse und Schulungen, um die häusliche Pflege zu erleichtern und das Wissen über Pflegetechniken zu vertiefen.
- Zuschüsse: Unter bestimmten Voraussetzungen können Zuschüsse für beispielsweise barrierefreie Umbaumaßnahmen im Zuhause beantragt werden, um die Wohnsituation an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen.
Informieren Sie sich auf der Website der TK oder kontaktieren Sie die Servicehotline, um mehr über diese zusätzlichen Angebote zu erfahren und wie Sie diese in Anspruch nehmen können. Ein persönliches Gespräch mit einem Pflegeberater der TK kann sehr hilfreich sein, um alle Möglichkeiten der Unterstützung optimal auszuschöpfen.
Wichtiger Hinweis: Die hier dargestellten Informationen dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle Beratung. Bitte wenden Sie sich im konkreten Fall immer an die Techniker Krankenkasse oder einen zugelassenen Pflegeberater.
Fazit
Die Pflegebox der Techniker Krankenkasse ist eine wertvolle und unbürokratische Unterstützung für die häusliche Pflege. Sie bietet eine praktische Lösung, um die Pflege zu erleichtern, die Hygiene zu gewährleisten und das Infektionsrisiko zu minimieren. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Anspruch auf eine Pflegebox haben, zögern Sie nicht, diese zu beantragen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter, um die für Sie passende Lösung zu finden. Sprechen Sie bei Fragen direkt die TK an oder informieren Sie sich auf deren Website.
Benötigen Sie weitere Informationen zu den Themen Pflege, Gesundheit oder Pflegehilfsmittel? Dann lesen Sie auch unsere weiteren Blogbeiträge oder kontaktieren Sie uns gerne direkt! Wir helfen Ihnen gerne weiter, die bestmögliche Versorgung für Ihre Lieben sicherzustellen.