Pflegebox hkk Krankenkasse

Wenn Sie pflegebedürftig sind, einen Pflegegrad besitzen und zu Hause betreut werden, haben Sie gemäß § 40 Absätze 1 bis 3 SGB XI Anspruch auf die Kostenübernahme für Pflegehilfs- und Verbrauchsmittel durch die hkk Pflegekasse.

Wenn Sie einen Pflegegrad besitzen und zu Hause betreut werden, haben Sie Anspruch auf die Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel.

Den Pflegebox Anbieter können Sie dabei selber frei auswählen.

Screenshot hkk Krankenkassen Webseite
Screenshot hkk Krankenkasse

Was sind Pflegehilfsmittel?

Pflegehilfsmittel sind dazu gedacht, die häusliche Pflege einfacher zu gestalten, Beschwerden zu lindern oder mehr Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

Welche Produkte als Pflegehilfsmittel anerkannt sind und daher für eine Versorgung in Betracht kommen, können Sie im Pflegehilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands einsehen. Dieser Verband ist die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland.

Die hkk Pflegekasse übernimmt bzw. bezuschusst drei Arten von Pflegehilfsmitteln:

  1. Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
  2. Technische Pflegehilfsmittel
  3. Hausnotrufsysteme

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Beispiele:

Sie sind nur einmal verwendbar und werden täglich gebraucht. Dafür wird eine monatliche Pauschale in Höhe von 42 Euro übernommen.

Besonderheiten von Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch:

  • Der Antrag auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wird direkt vom Vertragspartner (Pflegebox Anbieter, Apotheke oder anderer Dienstleister) durch die Vorlage der Anlage 4 gestellt. Weitere Maßnahmen Ihrerseits sind nicht nötig.
  • Pflegehilfsmittel, die für den Verbrauch bestimmt sind, können ebenfalls im Rahmen der Kostenerstattung bei der hkk eingereicht werden. Für diesen Zweck können Sie bequem das Online-Formular der hkk nutzen.

Technische Pflegehilfsmittel

Die hkk Pflegekasse stellt technische, wiederverwendbare Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten oder Dusch-/Toilettenrollstühle normalerweise leihweise und kostenlos zur Verfügung. Bei neuen Anschaffungen muss ein Eigenanteil von 10 % entrichtet werden, der jedoch maximal 25 Euro betragen darf.

Hausnotrufsysteme

Ein pauschaler Zuschuss für Hausnotrufsysteme beträgt 25,50 Euro pro Monat.

Sie oder Ihr Betreuer beantragen dies direkt bei einem Hausnotrufdienstleister. Er stellt Ihnen dann das Gerät zur Verfügung und sorgt dafür, dass alle beteiligten Personen eine angemessene Einweisung in dessen Gebrauch erhalten.

Beantragen, um jeden Monat Pflegehilfsmittel zu erhalten

  • Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
  • Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
  • Spare Zeit mit dem Online Prozess.
  • Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.
Sanus Plus Tablet

Die Handelskrankenkasse (kurz hkk, Eigenschreibweise hkk Krankenkasse) gehört zu den bundesweit geöffneten deutschen Krankenkassen und ist Teil der Ersatzkassen. Sie ist Mitglied im Verband der Ersatzkassen (vdek) und Träger der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Krankenkasse, die 2008 aus einer freiwilligen Vereinigung entstanden ist, hat ihre Wurzeln im Jahr 1904.

Die hkk, deren Hauptsitz in Bremen ist, gehört zu den zehn größten bundesweit geöffneten Krankenkassen mit über 940.000 Versicherten, darunter mehr als 740.000 beitragszahlende Mitglieder.

In Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg betreibt die Handelskrankenkasse 14 Geschäftsstellen. Zusätzlich werden allgemeine Beratungsangebote an etwa 2.100 bundesweiten Servicepunkten des Landwirtschaftlichen Versicherungsvereins Münster, LVM (Kooperationspartner der privaten Krankenzusatzversicherung), angeboten. Die Beratungseinrichtungen von Handelskrankenkasse und LVM sind in einigen Geschäftsstellen direkt nebeneinander angesiedelt.

Am 1. Juli 1981 erwarb die Krankenkasse das von der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ 1915 als Kontorhaus errichtete Gebäude der Handelskrankenkasse, das im Krieg zerstört und bis 1953 wiederhergestellt wurde.

Pflegebox HKK Krankenkasse: Ihr umfassender Ratgeber

Die Pflegebox der HKK Krankenkasse ist eine wichtige Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Familien. Sie sorgt für eine regelmäßige und bequeme Versorgung mit notwendigen Pflegeprodukten. In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um die Pflegebox HKK Krankenkasse: Was beinhaltet sie genau, wer hat Anspruch darauf, welche Vorteile bietet sie und wie stellen Sie einen Antrag?

Was ist die Pflegebox der HKK?

Die Pflegebox der HKK ist ein Service, der darauf abzielt, den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu erleichtern. Sie enthält eine Auswahl an Pflege- und Hygieneprodukten, die üblicherweise monatlich direkt nach Hause geliefert werden. Der Inhalt der Box richtet sich nach dem individuellen Pflegebedarf des Versicherten sowie seinem Pflegegrad. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass die benötigten Hilfsmittel in ausreichender Menge vorhanden sind, um die tägliche Pflege zu unterstützen.

Wer hat Anspruch auf die Pflegebox der HKK?

Anspruch auf die Pflegebox HKK Krankenkasse haben alle Versicherten der HKK mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5). Die konkreten Leistungen und der Umfang der Box hängen vom jeweiligen Pflegegrad und den damit verbundenen Bedürfnissen ab. Es empfiehlt sich, direkt bei der HKK nachzufragen, welche aktuellen Bedingungen und Leistungen gelten, da sich diese ändern können. Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Beratung, um alle Details zu klären.

Was ist in der Pflegebox enthalten?

Der Inhalt der Pflegebox der HKK ist auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten. Hier sind einige der typischen Produkte, die enthalten sein können:

  • Inkontinenzartikel (z.B. Windeln, Vorlagen, Einlagen für verschiedene Grade der Inkontinenz)
  • Saugfähige Bettschutzunterlagen zur Vermeidung von Verschmutzungen
  • Hautpflegeprodukte wie Waschlotionen, Feuchtigkeitscremes und pflegende Salben
  • Einmalhandschuhe zum Schutz von Pflegenden und Patienten vor Keimen
  • Desinfektionsmittel für Hände und Flächen zur Aufrechterhaltung der Hygiene

Die Zusammenstellung der Produkte und deren Mengen wird in der Regel nach Absprache mit der Pflegekasse der HKK festgelegt. Dies stellt sicher, dass die Versorgung optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt ist.

Wie beantrage ich die Pflegebox der HKK?

Den Antrag für die Pflegebox HKK Krankenkasse stellen Sie direkt bei der HKK. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Kontaktaufnahme: Informieren Sie sich über die aktuellen Antragsbedingungen telefonisch oder online auf der HKK-Website.
  • Antragsformular: Fordern Sie das entsprechende Formular an oder laden Sie es direkt von der Website der HKK herunter.
  • Angaben zur Person: Füllen Sie alle erforderlichen persönlichen Daten des Pflegebedürftigen sorgfältig aus.
  • Pflegegrad angeben: Tragen Sie den anerkannten Pflegegrad ein.
  • Bedarf beschreiben: Beschreiben Sie die individuellen Pflegebedürfnisse und die konkret benötigten Produkte.
  • Antrag einreichen: Senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an die HKK.

Achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten. Die HKK wird sich nach Eingang des Antrags mit Ihnen in Verbindung setzen, um die nächsten Schritte zu besprechen und gegebenenfalls weitere Informationen anzufordern.

Tipp: Halten Sie alle relevanten Dokumente (z.B. Bescheid über den Pflegegrad) bereit, bevor Sie den Antrag stellen. Dies kann den Bearbeitungsprozess erheblich beschleunigen.

Vorteile der Pflegebox der HKK

Die Pflegebox HKK Krankenkasse bietet zahlreiche Vorteile, die den Pflegealltag deutlich erleichtern:

  • Zeitersparnis: Regelmäßige Lieferung der benötigten Pflegeprodukte direkt nach Hause.
  • Individuelle Anpassung: Produkte werden individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt.
  • Hohe Qualität: Verwendung hochwertiger und geprüfter Pflegeprodukte.
  • Entlastung der Angehörigen: Automatisierte Versorgung und weniger Aufwand für die Beschaffung.

Zusätzliche Leistungen der HKK im Bereich Pflege

Neben der Pflegebox der HKK bietet die HKK weitere umfassende Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Einige Beispiele sind:

  • Umfassende Pflegeberatung: Individuelle Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege, inklusive Unterstützung bei der Antragstellung.
  • Finanzielle Zuschüsse: Unterstützung durch finanzielle Zuschüsse für verschiedene Pflegeleistungen und Hilfsmittel.
  • Vermittlung von Dienstleistungen: Unterstützung bei der Suche nach passenden ambulanten Pflegediensten, Tagespflege oder stationären Einrichtungen.

Es ist ratsam, sich direkt bei der HKK über die spezifischen Leistungen und Voraussetzungen zu informieren. Die HKK bietet oft auch Schulungen für pflegende Angehörige an, die sehr hilfreich sein können.

Nutzen Sie Vergleichsportale und alternative Anbieter für Ihre Pflegebox

Während die Pflegebox der HKK eine wertvolle Unterstützung darstellt, kann es sich lohnen, auch andere Anbieter und Vergleichsportale in Betracht zu ziehen. Diese bieten oft eine breitere Auswahl an Produkten oder spezialisierte Boxen für bestimmte Bedürfnisse (z.B. bei Allergien oder besonderen Hautproblemen). Ein Vergleich kann Ihnen helfen, die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und möglicherweise auch Kosten zu sparen. Achten Sie dabei auf die Qualität der Produkte und die Flexibilität des Anbieters.

Fazit: Die Pflegebox der HKK – eine wertvolle Unterstützung

Die Pflegebox der HKK ist eine sinnvolle und praktische Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Sie bietet eine komfortable und zuverlässige Möglichkeit, die benötigten Pflegeprodukte zu erhalten und den Pflegealltag zu erleichtern. Wenn Sie oder ein Angehöriger von Ihnen bei der HKK versichert sind und Pflegebedarf besteht, sollten Sie sich unbedingt über die Möglichkeiten und den Antragsprozess informieren. Die HKK steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen lediglich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle Beratung durch die HKK. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei der HKK nach den aktuellen Leistungsbestimmungen und dem Leistungsumfang.


Weiterführende Informationen und Kontakt: Besuchen Sie die offizielle Website der HKK oder kontaktieren Sie die Kundenhotline. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen und können spezifische Fragen klären. Nutzen Sie die angebotenen Beratungsleistungen, um individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu erhalten.