Pflegebox KKH
Kaufmännische Krankenkasse

Werden die Kosten von Pflegehilfsmittel von der KKH übernommen? Wenn pflegebedürftige Personen einen Pflegegrad (1 bis 5) haben und im häuslichen Umfeld von Privatpersonen gepflegt werden, übernimmt die KKH die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel.

Wenn ein Pflegedienst allein für die Pflege verantwortlich ist (im Kontext der Sachleistung), ist der Plfegedienst verpflichtet, die vorgesehenen Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel mitzubringen. In diesem Fall werden diese nicht mehr von der KKH übernommen. Bettschutzeinlagen sind ausgenommen.

Als Versicherter wählen Sie frei welchen Pflegehilfsmittel Anbieter Sie nutzen möchten.

KKH Kaufmännische Krankenkasse Screenshot
Screenshot KKH Kaufmännische Krankenkasse

Welche Pflegehilfsmittel gibt es?

Es ist zwischen Pflegehilfsmitteln zu unterscheiden, die zum Verbrauch bestimmt sind, und solchen technischer Art. Technische Pflegehilfsmittel umfassen beispielsweise Pflegebetten, Pflegeliegestühle, Waschsysteme und Hausnotrufsysteme.

Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, umfassen beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Bettschutzeinlagen.

Was kostet mich das?

Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel

Bei Pflegehilfsmitteln, die für den Verbrauch vorgesehen sind, besteht keine gesetzliche Pflicht zur Zuzahlung. Ihre Pflegekasse übernimmt dies vollständig, jedoch nur bis zu einem Höchstbetrag von insgesamt 42 EUR pro Monat. Als Versicherter kommen Sie für etwaige Mehrkosten auf, die diesen Betrag übersteigen.

Technische Pflegehilfsmittel

Generell müssen Personen, die pflegebedürftig sind, Zuzahlungen erst ab dem 18. Lebensjahr leisten. Ihre Zuzahlung beträgt 10 % der Kosten, jedoch maximal 25 EUR pro Pflegehilfsmittel. Zuzahlungen können unter bestimmten Voraussetzungen entfallen. Gern können Sie sich an Ihre KKH-Servicestelle wenden.

Wie werden Pflegehilfsmittel beantragt?

Als Versicherter beantragen Sie Pflegehilfsmittel überwiegend selbst, indem Sie den beigefügten Kostenvoranschlag des Leistungserbringers (z. B. Pflegebox Anbieter, Apotheken, Sanitätshäuser) verwenden. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, erfolgt die Abrechnung zwischen den Vertragspartnern und der Pflegekasse direkt. Bei Pflegehilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind, ist jedoch grundsätzlich eine Kostenerstattung möglich.

Beantragen, um jeden Monat Pflegehilfsmittel zu erhalten

  • Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
  • Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
  • Spare Zeit mit dem Online Prozess.
  • Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.
Sanus Plus Tablet

Die KKH (Kaufmännische Krankenkasse) zählt mit rund 1,6 Millionen Versicherten zu den größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Sie konzentriert sich unter anderem auf die Pflegeversicherung, die den Versicherten verschiedene Vorteile wie Kombinationsleistungen bietet, und ist in allen 16 Bundesländern präsent. Weitere hilfreiche Online-Dienste im Bereich der Pflegeversicherung umfassen den KKH-Pflegecoach, den Pflegelotsen und den Hospizlotsen (Stand 2025).

Die KKH offeriert neben den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen wie Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und Medikamenten auch eine Vielzahl von Zusatzleistungen, darunter Zuschüsse für alternative Heilmethoden, Gesundheitskurse und Vorsorgeuntersuchungen.

Weitere Informationen finden sie auf der Webseite der KKH: https://www.kkh.de/leistungen/pflege/pflegeleistungen/pflegehilfsmittel

Pflegebox KKH Kaufmännische Krankenkasse: Alles, was Sie wissen müssen

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der großen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland und bietet ihren Versicherten eine Vielzahl von Leistungen im Bereich Pflege. Eine wichtige Frage für viele Versicherte ist: Bietet die KKH eine Pflegebox an? Dieser Artikel liefert Ihnen umfassende Informationen zu den Pflegeleistungen der KKH, den Inhalten, Voraussetzungen und wie Sie Unterstützung erhalten können – optimiert für Ihre Suchanfrage.

Wir erklären, was eine Pflegebox ist, ob die KKH diese im klassischen Sinne anbietet und wie Sie die für Sie relevanten Leistungen und Zuschüsse optimal nutzen können. Bleiben Sie dran für die aktuellsten Informationen und praktische Tipps!

Was ist eine Pflegebox und was beinhaltet sie?

Eine Pflegebox, oft auch Pflegepaket genannt, ist eine Zusammenstellung von Pflegehilfsmitteln, die darauf abzielt, die häusliche Pflege von Angehörigen oder durch ambulante Dienste zu erleichtern. Sie enthält in der Regel Produkte, die regelmäßig benötigt werden, um Hygiene sicherzustellen und die Pflegebedürftigkeit bestmöglich zu managen.

  • Einmalhandschuhe (verschiedene Größen für unterschiedliche Anwender)
  • Händedesinfektionsmittel und Flächendesinfektionsmittel (zur Vorbeugung von Infektionen)
  • Schutzkleidung wie Schürzen und Mundschutz (zum Schutz der Pflegenden)
  • Inkontinenzmaterialien wie Windeln, Vorlagen und Bettschutzeinlagen (je nach Bedarf des Pflegebedürftigen)
  • Hautpflegeprodukte wie Waschlotionen und Cremes (zur Vorbeugung von Hautirritationen)
  • Verbandsmaterial und Pflaster (für kleinere Verletzungen)

Diese Zusammenstellung kann eine große Hilfe sein, da sie sicherstellt, dass die wichtigsten Hilfsmittel immer griffbereit sind und die Notwendigkeit reduziert, diese einzeln zu beschaffen.

Bietet die KKH eine Pflegebox an? Aktuelle Informationen und Leistungen

Die KKH (Kaufmännische Krankenkasse) bietet ihren Versicherten im Rahmen der Pflegeleistungen finanzielle Unterstützung für den Bezug von Pflegehilfsmitteln an. Ob dies in Form einer klassischen Pflegebox geschieht, kann variieren. Oftmals erstattet die KKH die Kosten für individuell benötigte Pflegehilfsmittel bis zu einem bestimmten monatlichen Betrag. Es ist daher wichtig, sich direkt bei der KKH zu informieren, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Die KKH legt Wert darauf, ihre Leistungen an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Versicherten anzupassen. Anstatt einer standardisierten Pflegebox können Versicherte daher oft eine individuelle Auswahl an Hilfsmitteln beziehen und sich die Kosten erstatten lassen.

So erhalten Sie aktuelle Informationen:

  • KKH Website: Die offizielle Website der KKH ist die erste Anlaufstelle für Informationen zu Pflegeleistungen und Pflegehilfsmitteln.
  • KKH Service-Hotline: Ein Anruf bei der Service-Hotline kann Klarheit bringen und spezifische Fragen beantworten.
  • Persönliche Beratung: Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Pflegehilfsmitteln und Pflegeleistungen

Um Pflegeleistungen und -hilfsmittel von der KKH zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese dienen dazu, sicherzustellen, dass die Leistungen denjenigen zugutekommen, die sie am dringendsten benötigen.

  • Festgestellte Pflegebedürftigkeit: Durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) muss eine Pflegebedürftigkeit festgestellt werden.
  • Vorliegen eines Pflegegrades: Ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) ist erforderlich, um den Umfang der benötigten Leistungen zu bestimmen.
  • Notwendigkeit der Hilfsmittel: Der MDK muss die Notwendigkeit der beantragten Pflegehilfsmittel bestätigen.

Diese Voraussetzungen gewährleisten, dass die Leistungen bedarfsgerecht und effizient eingesetzt werden.

Wie beantrage ich Pflegehilfsmittel und Pflegeleistungen bei der KKH?

Der Antragsprozess bei der KKH ist transparent und darauf ausgelegt, Ihnen den Zugang zu den benötigten Leistungen zu erleichtern.

  • Beratung: Beginnen Sie mit einer Beratung bei der KKH, um sich über die verfügbaren Optionen zu informieren.
  • Antragstellung: Stellen Sie einen formellen Antrag auf Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel.
  • Begutachtung: Der MDK prüft Ihren Bedarf und die Pflegebedürftigkeit.
  • Genehmigung: Die KKH entscheidet über Ihren Antrag auf Basis der MDK-Empfehlung.
  • Beschaffung: Nach Genehmigung können Sie die Hilfsmittel entweder selbst beschaffen und die Kosten erstattet bekommen oder sie werden direkt von Vertragspartnern der KKH bezogen.

Die KKH unterstützt Sie aktiv bei jedem Schritt dieses Prozesses, um sicherzustellen, dass Sie die benötigte Hilfe erhalten.

Zusätzliche Angebote der KKH im Bereich Pflege

Die KKH bietet neben finanzieller Unterstützung eine Reihe weiterer Dienstleistungen an, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Familien zu verbessern.

  • Individuelle Pflegeberatung durch Fachkräfte
  • Schulungen für pflegende Angehörige, um Kompetenzen zu stärken
  • Vermittlung von ambulanten Pflegediensten zur Unterstützung im Alltag
  • Hilfe bei der Suche nach Kurzzeit- oder Tagespflegeangeboten
  • Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger, um deren Wohlbefinden zu fördern

Diese zusätzlichen Angebote sind darauf ausgerichtet, eine umfassende Unterstützung in allen Aspekten der Pflege zu bieten.

Kostenübernahme und finanzielle Aspekte der Pflege

Die KKH übernimmt die Kosten für notwendige Pflegehilfsmittel bis zu einem monatlichen Betrag von 40 Euro. Darüber hinaus werden auch andere Pflegeleistungen wie Pflegegeld oder die Kosten für ambulante und stationäre Pflege unterstützt, abhängig vom Pflegegrad und den individuellen Umständen.

Praktische Tipps für die Beantragung und Nutzung der Pflegeleistungen

  • Frühzeitige Information: Informieren Sie sich frühzeitig über die verfügbaren Leistungen, um optimal vorbereitet zu sein.
  • Beratung nutzen: Nehmen Sie die Beratungsangebote der KKH in Anspruch.
  • Vollständige Dokumentation: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen wie Arztberichte und Pflegegutachten.
  • Sorgfältiges Ausfüllen der Anträge: Achten Sie darauf, dass alle Anträge vollständig und korrekt ausgefüllt sind.
  • Rechtzeitig reagieren: Stellen Sie Anträge frühzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden.

Häufige Fragen rund um die Pflegebox KKH

Die KKH ermöglicht es Ihnen, auch spezifische, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Pflegehilfsmittel zu beantragen. Diese werden im Rahmen der Begutachtung durch den MDK geprüft und bei Bedarf genehmigt.

Ja, in vielen Fällen können Sie als Versicherter mitentscheiden, welche Hilfsmittel Sie konkret benötigen. Die KKH arbeitet oft mit Partnern zusammen, bei denen Sie die Hilfsmittel dann bestellen können. Eine Kostenerstattung für selbst beschaffte Produkte ist ebenfalls möglich.

Die Bearbeitungszeiten können variieren. Es ist ratsam, sich bei der KKH nach dem aktuellen Stand Ihres Antrags zu erkundigen. In der Regel sollten Sie mit einigen Wochen Bearbeitungszeit rechnen.

Die Bedeutung der individuellen Beratung durch die KKH

Angesichts der Komplexität der Pflegeleistungen und der individuellen Bedürfnisse jedes Pflegebedürftigen ist die persönliche Beratung durch die KKH von unschätzbarem Wert. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre spezifische Situation zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu entwickeln. Die Berater können Ihnen helfen, die richtigen Leistungen auszuwählen, den Antragsprozess zu navigieren und sicherzustellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Unterstützungen erhalten.

Alternativen zur Pflegebox: Was tun, wenn die KKH keine Standardbox anbietet?

Auch wenn die KKH keine klassische Pflegebox im Sinne einer vorgepackten Box anbietet, bedeutet das nicht, dass Sie auf die notwendigen Hilfsmittel verzichten müssen. Nutzen Sie stattdessen die Möglichkeit, sich individuell benötigte Hilfsmittel erstatten zu lassen. Viele Online-Anbieter und Sanitätshäuser bieten eine breite Palette an Pflegehilfsmitteln an, die Sie bequem von zu Hause aus bestellen können. Klären Sie im Vorfeld mit der KKH, welche Produkte erstattungsfähig sind, um sicherzustellen, dass Sie die Kosten zurückerstattet bekommen.

Fazit: Die Pflegeleistungen der KKH – eine wichtige Unterstützung im Pflegealltag

Die Pflegebox KKH im übertragenen Sinne, also die Gesamtheit der Pflegeleistungen, ist eine wesentliche Säule der Versorgung von Pflegebedürftigen. Informieren Sie sich umfassend, nutzen Sie die Beratungsangebote und stellen Sie alle notwendigen Anträge rechtzeitig. Mit guter Vorbereitung und der Unterstützung der KKH können Sie den Pflegealltag erleichtern und das Wohlbefinden aller Beteiligten fördern.

Zusätzlicher Tipp: Denken Sie daran, dass sich die Leistungen und Angebote der KKH im Laufe der Zeit ändern können. Es ist daher ratsam, regelmäßig die neuesten Informationen auf der KKH-Website zu überprüfen oder sich direkt bei der Kasse zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellsten und relevantesten Informationen erhalten.