Pflegebox SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

Hilfsmittel im Pflegebereich fördern die Selbstständigkeit der Versicherten und erleichtern ihnen die Pflege. Die Siemens-Betriebskrankenkasse zahlt monatlich bis zu 42 Euro für Pflegehilfsmittel, die für den Verbrauch bestimmt sind, sofern ein Pflegegrad vorliegt und im häuslichen Umfeld gepflegt wird.

Sie können Ihre Pflegehilfsmittel bequem per Post erhalten oder jeden Monat in Ihrer Apotheke abholen.

Als Versicherter haben Sie die Freiheit, den Anbieter von Pflegehilfsmitteln auszuwählen, den Sie nutzen möchten.

Screenshot SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Screenshot SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

Pflegehilfsmittel

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Sie Pflegehilfsmittel bekommen?

  • Ein Pflegegrad von 1 bis 5 liegt vor.  
  • Sie werden zu Hause, in Ihrer gewohnten Umgebung, betreut und gepflegt.

So bekommen Sie Pflegehilfsmittel:

Sie können Pflegehilfsmittel über Vertragspartner wie Pflegebox Anbieter, Apotheken und Sanitätshäuser erhalten. Diese Anbieter verfügen über die notwendigen Antragsformulare und rechnen die Kosten direkt mit der SBK ab. Als Alternative können Sie die Produkte selbst erwerben und die Belege für eine Erstattung bei der Pflegekasse einreichen.

  • Pflegehilfsmittel, die nur einmal verwendet werden, wie etwa Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel. Bis zu 42 € im Monat werden von uns dafür übernommen.
  • Pflegehilfsmittel, die mehrfach verwendet werden können, wie etwa waschbare Bettschutzeinlagen. Wir decken die tatsächlichen Kosten, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der gesetzlichen Zuzahlung.

Beantragen, um jeden Monat Pflegehilfsmittel zu erhalten

  • Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
  • Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
  • Spare Zeit mit dem Online Prozess.
  • Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.
Sanus Plus Tablet

Hausnotruf

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie einen Hausnotruf bekommen?

  • Es besteht ein Pflegegrad von 1 bis 5.
  • Die Pflege und Betreuung erfolgen in Ihrer gewohnten Umgebung, sprich in Ihrem Zuhause.
  • Sie leben einsam oder verbringen die meiste Zeit des Tages alleine.
  • Wegen Ihrer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit können Sie in Notlagen, etwa nach einem Sturz, nicht selbständig Hilfe holen.

So erhalten Sie einen Hausnotruf:

Kontaktieren Sie jemanden, der Hausnotrufgeräte anbietet, und vereinbaren Sie mit ihm einen Vertrag. Sobald wir die Dokumente des Anbietenden erhalten haben, kontrollieren wir, ob die Bedingungen für einen monatlichen Zuschuss von 25,50 € erfüllt sind.

Für zusätzliche Hilfsmittel wie Rollstühle, Gehhilfen oder ein Pflegebett genügt es, wenn Sie uns das passende ärztliche Rezept einreichen.

Weitere Informationen finden Sie auf der SBK Webseite: https://www.sbk.org/beratung-leistungen/pflege/pflege-zu-hause/erleichterung-der-pflege-zu-hause/

Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)

Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) ist eine bundesweit operierende, geöffnete Betriebskrankenkasse mit ihrem Sitz in Heidenheim an der Brenz und ihrer Zentrale in München. Mit mehr als einer Million Versicherten ist die Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung die größte Betriebskrankenkasse und gehört zu den zehn größten bundesweit geöffneten Krankenkassen. Seit dem 1. Januar 2010 ist sie die Rechtsnachfolgerin der am 2. März 1908 gegründeten Siemens-Betriebskrankenkasse sowie der fusionierten Betriebskrankenkasse neue bkk.

Geschichte

Die SBK entstand am 2. März 1908 als Betriebskrankenkasse der Vereinigten Siemens-Werke in Berlin. Je nach Einkommen zahlte der Versicherte wöchentlich zwischen 27 und 81 Pfennig, wobei Siemens ein Drittel übernahm. Die Kasse hatte zu dieser Zeit 19.245 Mitglieder.

Seit 1922 deckte die SBK die Kosten für Zahnbehandlungen der Mitgliederfamilien und unterstützte bei Krankenhauskosten. Im Sommer 1924 hat sie sich vertraglich verpflichtet, die ärztliche Behandlung von Familienangehörigen zu bezahlen. Die SBK bot den Arbeitern und Angestellten, die bei der Pensionierung Mitglied waren, die Option zur freiwilligen Weiterversicherung an.

Während des Zweiten Weltkriegs sank die Mitgliedschaft von fast 100.000 im Jahr 1939 auf nur noch 10.000. Unter alliierter Besatzungsverwaltung konnte die SBK ab 1949 nur noch in der amerikanischen und britischen Besatzungszone aktiv sein. Daher zog das Unternehmen 1949 die Hauptverwaltung nach Würzburg und 1950 nach Erlangen um. Seitdem trägt sie den Namen Siemens-Betriebskrankenkasse. Der Hauptsitz wurde am 1. August 1955 nach München verlegt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gründete Siemens an zehn Standorten in Ostdeutschland neue Betriebskrankenkassen mit etwa 16.000 Versicherten, die am 1. Oktober 1992 mit den Siemensbetrieben in Ostdeutschland und der westdeutschen Muttergesellschaft fusionierten. 1996 erhielten alle Krankenkassen das Recht, frei zu entscheiden, wer Mitglied werden durfte. Die SBK entschied sich zunächst dafür, nur den Angehörigen ihrer Mitglieder den Beitritt zu ermöglichen. Der Verwaltungsrat beschloss am 1. Januar 1999 die vollständige Öffnung der SBK, wodurch die Versichertenzahl auf 570.000 stieg. Die SBK bleibt jedoch weiterhin eine betriebsorientierte Krankenkasse in ihrer Grundausrichtung. Im selben Jahr schlossen sich die Betriebskrankenkassen von DUEWAG, Benteler, Mannesmann Kienzle und die BKK Kaiser’s Tengelmann am 1. Januar 2008 mit der SBK zusammen. Am 1. Juli 2009 fusionierte die SBK mit der Betriebskrankenkasse von UPM-Kymmene, mit der zuvor die Nordland Papier BKK fusioniert war. Am 1. Januar 2010 fusionierte die neue bkk, wobei der Geschäftssitz nach Heidenheim an der Brenz verlegt wurde.

Die SBK gründete am 15. November 2007 zusammen mit 13 anderen Betriebskrankenkassen die GWQ ServicePlus AG, um Kosten zu senken und gemeinsam Leistungs-, Versicherungs- und Versorgungsangebote zu entwickeln.

Herzlich willkommen auf unserem Blog rund um Pflegeboxen, Pflege und Gesundheit! Heute widmen wir uns einem wichtigen Thema für Versicherte der Siemens-Betriebskrankenkasse: der **Pflegebox SBK Siemens-Betriebskrankenkasse**. Wenn Sie oder ein Angehöriger bei der SBK versichert sind und häusliche Pflege benötigen, kann diese monatliche Lieferung von Pflegehilfsmitteln eine erhebliche Erleichterung darstellen. In diesem umfassenden Ratgeber für 2024 erfahren Sie alles, was Sie über die SBK Pflegebox wissen müssen: von den Inhalten und Vorteilen über die Voraussetzungen bis hin zur einfachen Beantragung. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Informationen zu liefern, damit Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten und den Pflegealltag einfacher gestalten können.

Was ist die Pflegebox SBK genau?

Die **SBK Pflegebox** ist eine gesetzlich verankerte Sachleistung der Pflegeversicherung, auf die Versicherte mit einem Pflegegrad Anspruch haben, sofern sie zu Hause versorgt werden. Sie wird von der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) für ihre Versicherten bereitgestellt und enthält eine Auswahl von Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Diese Produkte sind speziell darauf ausgelegt, die Hygiene im Pflegeumfeld zu verbessern, pflegende Personen zu schützen und den Pflegealltag sicherer und einfacher zu machen. Die Kosten für die **Pflegebox SBK** werden bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag pro Monat direkt von der Krankenkasse übernommen.

Pflegebox SBK: Welche Produkte sind enthalten und welche Auswahlmöglichkeiten gibt es?

Die Inhalte der **Pflegebox SBK** orientieren sich an den typischen Bedürfnissen der häuslichen Pflege. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass es sich um „Pflegehilfsmittel zum Verbrauch“ handeln muss. Dazu zählen in der Regel:

  • Einmalhandschuhe: Essentiell für Hygiene und Schutz bei der Pflege.
  • Händedesinfektionsmittel: Zur schnellen und effektiven Desinfektion der Hände von Pflegepersonen und Pflegebedürftigen.
  • Flächendesinfektionsmittel: Für die hygienische Reinigung von Oberflächen im unmittelbaren Umfeld des Pflegebedürftigen.
  • Mundschutz/Schutzmasken: Zum Schutz vor Infektionen, insbesondere bei engem Kontakt.
  • Saugende Bettschutzeinlagen (zum Verbrauch): Zum Schutz der Matratze und anderer Textilien bei Inkontinenz.

Wichtig zu wissen: Die genaue Zusammenstellung der **SBK Pflegebox** kann je nach Anbieter variieren. Viele Anbieter, die im Auftrag der SBK liefern, ermöglichen eine individuelle Konfiguration der Box. Das bedeutet, Sie können die benötigten Produkte und deren Mengen an den tatsächlichen Bedarf des Pflegebedürftigen anpassen. Erkundigen Sie sich direkt bei der SBK oder dem beauftragten Lieferanten nach den verfügbaren Optionen und der Möglichkeit zur individuellen Zusammenstellung.

Ihre Vorteile mit der Pflegebox SBK

Die Nutzung der **Pflegebox SBK Siemens-Betriebskrankenkasse** bietet zahlreiche Vorteile, die den Pflegealltag für alle Beteiligten erleichtern:

  • Kostenübernahme durch die SBK: Die monatlichen Kosten für die Pflegebox werden bis zum gesetzlichen Höchstbetrag von 40 Euro von der SBK übernommen. Dies entlastet das Budget erheblich.
  • Komfortable Lieferung nach Hause: Die benötigten Pflegehilfsmittel werden regelmäßig und kostenfrei direkt an den Wohnort des Pflegebedürftigen geliefert. Kein aufwendiges Einkaufen mehr.
  • Zeitersparnis für pflegende Angehörige: Die Organisation und Beschaffung der Verbrauchsmaterialien entfällt, wodurch mehr Zeit für die eigentliche Pflege und Betreuung bleibt.
  • Sicherstellung der Hygiene: Mit einer regelmäßigen Versorgung hochwertiger Produkte können hohe Hygienestandards im häuslichen Umfeld leichter eingehalten werden.
  • Planungssicherheit: Durch die regelmäßige Lieferung haben Sie immer die benötigten Materialien zur Hand und vermeiden Engpässe.

Die Nutzung der **Pflegebox SBK** geht über die reine Bereitstellung von Materialien hinaus. Sie stellt eine signifikante Erleichterung im Pflegealltag dar, indem sie den organisatorischen Aufwand für die Beschaffung von Pflegehilfsmitteln reduziert. Diese gewonnene Zeit können pflegende Angehörige und Betroffene sinnvoller nutzen – sei es für gemeinsame Aktivitäten, notwendige Erholung oder die Intensivierung der Pflege. Die regelmäßige, zuverlässige Lieferung schafft Planungssicherheit und trägt so maßgeblich zur Stressreduktion bei.

Wer hat Anspruch auf die SBK Pflegebox?

Der Anspruch auf die **Pflegebox SBK** ist klar definiert und basiert auf den gesetzlichen Vorgaben für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (§ 40 Abs. 2 SGB XI). Um die Leistung in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Pflegebedürftige ist bei der **SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)** versichert.
  • Es liegt ein anerkannter Pflegegrad (1, 2, 3, 4 oder 5) vor.
  • Die Pflege findet im häuslichen Umfeld statt (entweder durch Angehörige/Ehrenamtliche oder einen ambulanten Pflegedienst).

Sind diese Kriterien erfüllt, haben Sie prinzipiell Anspruch auf die Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 40 Euro monatlich, die in Form der Pflegebox geliefert werden können.

Pflegebox SBK beantragen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Beantragung der **SBK Pflegebox** ist in der Regel unkompliziert. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  • Kontaktieren Sie die SBK: Nehmen Sie Kontakt mit der Siemens-Betriebskrankenkasse auf. Dies können Sie telefonisch, schriftlich, online über das Mitgliederportal oder persönlich in einer Geschäftsstelle tun. Teilen Sie mit, dass Sie die Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch beantragen möchten und Interesse an einer Pflegebox haben.
  • Antragsformular erhalten: Die SBK wird Ihnen das entsprechende Antragsformular zusenden oder zur Verfügung stellen.
  • Antrag ausfüllen: Füllen Sie das Formular sorgfältig und vollständig aus. Angaben zum Pflegebedürftigen, Pflegegrad und der häuslichen Pflegesituation sind notwendig.
  • Antrag einreichen: Senden Sie den ausgefüllten Antrag an die SBK zurück.
  • Genehmigung und Lieferantenkontakt: Nach Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie von der SBK einen Bescheid über die Genehmigung der Kostenübernahme. Die SBK arbeitet oft mit spezialisierten Lieferanten zusammen. In vielen Fällen wird sich nach der Genehmigung der zuständige Lieferant direkt bei Ihnen melden, um die Details zur ersten Lieferung und eventuell zur individuellen Zusammenstellung der Box zu besprechen.

Zögern Sie nicht, bei Fragen zum Antragsprozess direkt die SBK zu kontaktieren. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Zusätzliche Unterstützungsangebote der SBK für pflegende Angehörige

Die SBK bietet neben der **Pflegebox SBK** weitere wertvolle Leistungen und Unterstützungsangebote für Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen. Es lohnt sich, sich über diese zusätzlichen Hilfen zu informieren:

  • Individuelle Pflegeberatung (§ 7a SGB XI): Umfassende, kostenfreie Beratung durch Pflegeberater der SBK oder beauftragte Dritte zu allen Fragen rund um die Pflege, Leistungen und Organisation.
  • Pflegekurse für Angehörige (§ 45 SGB XI): Kostenlose Kurse zur Vermittlung von praktischem Pflegewissen und zum Umgang mit der Pflegesituation.
  • Entlastungsleistungen: Informationen und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson) und Kurzzeitpflege (bei vorübergehendem, erhöhtem Pflegebedarf).
  • Wohnraumanpassung: Beratung und finanzielle Unterstützung bei Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes, um die Pflege zu Hause zu ermöglichen oder zu erleichtern.

Tipps und Tricks für die optimale Nutzung der SBK Pflegebox

Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer **Pflegebox SBK** zu ziehen, beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bedarf regelmäßig prüfen: Stimmen die gelieferten Produkte und Mengen noch mit dem aktuellen Bedarf überein? Der Pflegebedarf kann sich ändern.
  • Individualisierung nutzen: Wenn Ihr Lieferant eine individuelle Zusammenstellung anbietet, passen Sie die Box genau an die benötigten Produkte an. So vermeiden Sie, dass sich Artikel ansammeln, die nicht gebraucht werden.
  • Kontakt zum Lieferanten halten: Bei Fragen zur Lieferung, zu den Produkten oder zur Anpassung der Box ist der direkte Kontakt zum Lieferanten oft der schnellste Weg.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Nutzen Sie die Beratungsangebote der SBK, um sicherzustellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen kennen und optimal nutzen.

Eine gut abgestimmte Pflegebox kann den Alltag wirklich spürbar erleichtern.

Die Pflegebox SBK und das Thema Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch im Bereich der Pflege zunehmend an Bedeutung. Wenn Sie Wert darauf legen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Lieferanten der **SBK Pflegebox**, ob alternative, umweltfreundlichere Produkte verfügbar sind. Dies können beispielsweise Handschuhe aus recyceltem Material, Desinfektionsmittel in Großgebinden zum Nachfüllen kleinerer Flaschen oder Produkte mit reduzierter Verpackung sein. Achten Sie auf entsprechende Zertifikate oder Umweltzeichen. Klären Sie auch, wie die Verpackung am besten entsorgt wird und ob der Anbieter eventuell Rücknahmesysteme anbietet.

Pflegehilfsmittel über die Pflegebox hinaus: Was zahlt die SBK noch?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die **Pflegebox SBK** nur einen Teil der Pflegehilfsmittel abdeckt, nämlich die zum Verbrauch bestimmten Produkte bis 40 Euro monatlich. Darüber hinaus gibt es viele weitere Pflegehilfsmittel (technische Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten, Rollstühle, Lagerungshilfen etc.), deren Kosten unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls von der SBK übernommen werden können. Diese erfordern in der Regel eine separate Beantragung und oft eine ärztliche Verordnung. Wenn Sie oder Ihr Angehöriger weitere Hilfsmittel benötigen, sprechen Sie am besten mit dem behandelnden Arzt oder direkt mit der SBK Pflegeversicherung, um sich über die Möglichkeiten der Kostenübernahme zu informieren.

Fazit: Die Pflegebox SBK – eine wertvolle Unterstützung im Pflegealltag

Die **Pflegebox SBK Siemens-Betriebskrankenkasse** ist eine bedeutende Leistung, die Pflegebedürftige mit Pflegegrad und ihre pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld spürbar entlastet. Sie sichert die regelmäßige Versorgung mit notwendigen Hygiene- und Schutzprodukten, spart Zeit und Aufwand und trägt zur Einhaltung hoher Hygienestandards bei. Die Kostenübernahme bis 40 Euro pro Monat durch die SBK ist ein wichtiger finanzieller Vorteil. Nutzen Sie die Möglichkeit der Beantragung und informieren Sie sich über die Option zur individuellen Zusammenstellung der Box, um die Versorgung optimal an die Bedürfnisse anzupassen. Zusammen mit den weiteren Unterstützungsangeboten der SBK bildet die Pflegebox eine wichtige Säule für eine gute häusliche Pflege.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit der **Pflegebox SBK** gemacht? Teilen Sie Ihre Erlebnisse und Tipps gerne in den Kommentaren. Ihre Fragen zum Thema sind ebenfalls herzlich willkommen!